Baden – Baden

Baden – Baden

Das Stadtmuseum Baden-Baden ist aus den 1892 gegründeten „Städtischen historischen Sammlungen“ hervorgegangen. Heute umfasst sein vielseitiger Bestand weit mehr als 50.000 Objekte, darunter Gemälde, Graphiken, Skulpturen und Kunsthandwerk, welche von der über 2000-jährigen Geschichte und Bedeutung Baden-Badens zeugen. Das Ausstellungshaus befindet sich inmitten der Lichtentaler Allee. An dieser Stelle lag einst ein Gutshof der Markgrafen von Baden,…

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kur- und Bädermuseen

Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kur- und Bädermuseen

16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kur- und Bädermuseen Bad Neuenahr-Ahrweiler, 20. – 22.10.2022 Am Donnerstag dem 20. Oktober 2022 trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Standort des Museums am Weißen Turm in Ahrweiler ein, dort wurden sie von Kollegin Wernz-Kaiser und dem Beigeordneten für Kultur der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Herrn Peter Diewald im „Museumscontainer“ empfangen….

Jugendstilforum Bad Nauheim

Jugendstilforum Bad Nauheim

Jugendstilforum Bad Nauheim Die Zeit des Jugendstils erleben und eintauchen in die Welt um 1900 das geht im Jugendstilforum in Bad Nauheim. 2021 öffnete das neue Museum erstmals seine Türen im Badehaus 3 des Bad Nauheimer Sprudelhofs. Im historischen Ambiente des fast vollständig im Originalzustand erhaltenen Badehauses zeigt es den Facettenreichtum der Epoche des Jugendstils,…

„Heiße! Quellen!“– Eine partizipative Fotoausstellung

„Heiße! Quellen!“– Eine partizipative Fotoausstellung

„Heiße! Quellen!“– Eine partizipative Fotoausstellung Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden 25.09.2024 bis 02.03.2025 Vom 25. September 2024 bis zum 2. März 2025 ist im sam – Stadtmuseum am Markt die Sonderausstellung „Heiße! Quellen! – Eine partizipative Fotoausstellung“ zu sehen. 14 Menschen aus Wiesbaden streiften mit Kameras durch die Straßen. In einem Workshop von Sevrina Giard und Professor…

THE PLACE TO BE – 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden 1824–2024

THE PLACE TO BE – 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden 1824–2024

THE PLACE TO BE – 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden 1824–2024Stadtmuseum Baden-Baden Nach den Plänen des Architekten Friedrich Weinbrenner erbaut, öffnete das Kurhaus Baden-Baden im Sommer 1824 seine Pforten. Mit der einprägsamen klassizistischen Säulenfront steht es wie kein anderes Gebäude für die Stadt und bildet seit 200 Jahren den Rahmen für glanzvolle Bälle, Konzerte, Galas und…

Quellenmuseum Bad Wildungen

Balneologie als universitäre Wissenschaft

Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Bernhard Weller Die Balneologie, die Lehre von der Anwendung von Bädern und Heilquellen, ist so alt wie die Medizin selbst. Schon in der Menschheitsgeschichte spielte das Wissen um die Bedeutung und Heilwirkung von Wasser eine zentrale Rolle. Wasser ist essenziell für unser Überleben, spendet Wohlbefinden und ist eng mit Sauberkeit…

Ausstellung Mythos Moor - Bad Sassendorf

„Mythos Moor“

– das schwarze Gold: Kunstwerk, Lebensraum und Heilmittel Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf Ab dem 6. Oktober 2023 zeigt das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten die Sonderausstellung „Mythos Moor – das schwarze Gold: Kunstwerk, Lebensraum und Heilmittel“. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Moore in der Region und darüber hinaus. Von der Entstehung und Kultivierung der Niedermoore…

Schlafsaal des Elisabeth-Hauses Bad Nauheim - Kinderheilanstalt

Kinderheilstätten und Kinderkur

Ein Beitrag von Fred Kaspar Im Aufsatz von Fred Kaspar, „Bethesda, Bethanien, Siloah und Bethlehem – Kinderheilstätten als Diakonie und Caritas“, der in der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde (66. Jahrgang 2021, S. 308-374) erschienen ist, wird die lange und weitgehend in Vergessenheit geratene Geschichte der Kinderkur in Deutschland beleuchtet. Die vergessene Geschichte der Kinderkur in…

Ausstellung Rette mich wer kann Bad Salzuflen

„Rette mich, wer kann!“

Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal Wandelhalle Bad Salzuflen Unter dem Titel „Rette mich, wer kann!“ Menschen, Erinnerungen und Artefakte im Ahrtal eröffnet das Stadtarchiv Bad Salzuflen diesen Sommer eine Solidaritätsausstellung zur Flutkatastrophe 2021, um ein Jahr danach Bad Neuenahr-Ahrweiler und seinen Kulturgütern eine Bühne zu geben. Neben zahlreichen Gebäuden und essentieller Infrastruktur ist auch…