Geschichte oder eine europäische Erfahrung für die Zukunft?
Kurorte und -städte werden bis heute kaum als eigenständige urbane Entwicklung mit spezifischen stadtbaugeschichtlichen Erscheinungen wahrgenommen, obwohl sie seit Jahrhunderten und noch bis vor wenigen Jahrzehnten zu den entscheidenden Reisezielen weiter Bevölkerungskreise Mitteleuropas im Jahreslauf gehörten. Schon ihr auf die anreisenden Besucher ausgerichtetes und zumeist zentral auf die besondere Nutzung abgestimmtes Wirtschaftsleben liess eigenständige wirtschaftliche, städtebauliche und bauliche Strukturen entstehen, am ehesten vergleichbar mit Wallfahrts- oder Messeorten. Zwar werden in heutiger Wahrnehmung als besondere Zeichen dieser Orte vor allem Kurhaus, Brunnenhaus, Badehaus und Kurpark wahrgenommen, doch handelt es sich hierbei um erst junge und in den letzten 200 Jahren dominant gewordene Elemente. Zentraler waren aber zu allen Zeiten die Angebote zur Unterkunft und Verpflegung, die Möglichkeiten zur Trink- und Badekur. Gerade dafür steht auch «Baden» bis heute. Entsprechend ihrer vielfältigen und nicht selten bis in die vorchristliche Zeit zurückreichenden Geschichte erhielten diese um Quellen als besonderes Geschenk der Natur entstandenen Orte spezifische Bezeichnungen, wobei der Begriff «Baden» als Synonym für die Nutzung der wenigen heissen Quellen steht (etwa Baden in Baden, Baden in der Schweiz, Baden bei Wien, Bath, Wiesbaden, Badenweiler etc.). Auch der Name von Aachen bezieht sich von seiner Wortherkunft her vom römischen Wort aqua auf seine heissen Quellen. Auch schon im Mittelalter bekannte Namenszusätze wie «Wildbad» beziehen sich auf die Nutzung von allerdings kalten Quellen zu Badezwecken, während Bezeichnungen wie «Gesundbrunnen» oder «Heilbrunnen» vor allem auf die Trinkkur als weiteres Heilmittel hinweisen. Der Titel «Bad» wurde Kurorten hingegen erst seit dem späten 19. Jahrhundert auf Antrag als Prädikat auf gesetzlicher Grundlage verliehen (bei Mindestvoraussetzungen wie Angebot an Therapiemassnahmen und Kureinrichtungen) und dem Ortsnamen vorangestellt.
