Brunnenhalle Bad Kissingen 1842

Kurorte – Profaner Platz geistiger und körperlicher Erneuerung

Eine Analyse von Fred Kaspar In seinem Aufsatz „Der Kurort – profaner Platz geistiger und körperlicher Erneuerung“ aus dem Jahr 2014 beleuchtet Fred Kaspar die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung von Kurorten in Mitteleuropa. Er beginnt mit der Feststellung, dass der Begriff „Kurort“ heute oft negativ konnotiert ist, mit Vorstellungen von Krankheit und Spießigkeit…

Bad Nauheim - Panorama

Kur und Badekultur

Geschichte oder eine europäische Erfahrung für die Zukunft? Kurorte und -städte werden bis heute kaum als eigenständige urbane Entwicklung mit spezifischen stadtbaugeschichtlichen Erscheinungen wahrgenommen, obwohl sie seit Jahrhunderten und noch bis vor wenigen Jahrzehnten zu den entscheidenden Reisezielen weiter Bevölkerungskreise Mitteleuropas im Jahreslauf gehörten. Schon ihr auf die anreisenden Besucher ausgerichtetes und zumeist zentral auf…

Behandlung eines Amputierten - Bad Tölz, 2. Weltkrieg

Kurort und Krieg

Kurorte sind Orte der Heilung, können aber zu Orten des Krieges werden.  Die Ausstellung „Vergessene Gäste. Kurort und Krieg“ stellt der in aller Regel positiven und oft oberflächlichen Selbstdarstellung der Kur- und Badeorte als Orte einer heilen Welt die eher dunklen und belasteten Kapitel ihrer Geschichte während der Kriegsjahre des 19. und 20. Jahrhunderts gegenüber….

Quellenmuseum Bad Wildungen

Balneologie als universitäre Wissenschaft

Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Bernhard Weller Die Balneologie, die Lehre von der Anwendung von Bädern und Heilquellen, ist so alt wie die Medizin selbst. Schon in der Menschheitsgeschichte spielte das Wissen um die Bedeutung und Heilwirkung von Wasser eine zentrale Rolle. Wasser ist essenziell für unser Überleben, spendet Wohlbefinden und ist eng mit Sauberkeit…

Schlafsaal des Elisabeth-Hauses Bad Nauheim - Kinderheilanstalt

Kinderheilstätten und Kinderkur

Ein Beitrag von Fred Kaspar Im Aufsatz von Fred Kaspar, „Bethesda, Bethanien, Siloah und Bethlehem – Kinderheilstätten als Diakonie und Caritas“, der in der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde (66. Jahrgang 2021, S. 308-374) erschienen ist, wird die lange und weitgehend in Vergessenheit geratene Geschichte der Kinderkur in Deutschland beleuchtet. Die vergessene Geschichte der Kinderkur in…