Bad Ems

Die Geschichte des Kurortes Bad Ems

Bad Ems, malerisch an der Lahn gelegen, gehört zu den traditionsreichsten Kurorten Deutschlands. Die heilenden Thermalquellen des Ortes wurden bereits in der Römerzeit genutzt, doch der eigentliche Aufstieg zur Kurstadt begann im Mittelalter. Erste schriftliche Erwähnungen der Quellen stammen aus dem 14. Jahrhundert, als Mönche und Adelige die gesundheitsfördernde Wirkung des Wassers zu schätzen lernten.

Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich Bad Ems zu einem bedeutenden Badeort für den europäischen Adel. Besonders im 19. Jahrhundert, während der Blütezeit der Kurkultur, erlangte die Stadt weltweite Berühmtheit. Gekrönte Häupter, Politiker und Künstler – darunter Zar Alexander II. von Russland, Kaiser Wilhelm I., Richard Wagner und Fjodor Dostojewski – verbrachten hier ihre Sommer und genossen die heilsamen Bäder. Das prunkvolle Kurhaus, das Marmorsaal-Ensemble und das Spielcasino zeugen bis heute von dieser glanzvollen Epoche.

Ein historisch bedeutendes Ereignis fand 1870 in Bad Ems statt: die sogenannte „Emser Depesche“, ein Telegramm von König Wilhelm I. an Otto von Bismarck, das zur Eskalation des Deutsch-Französischen Krieges führte. Dieses politische Ereignis machte Bad Ems international bekannt.

Bad Ems heute

Im 20. Jahrhundert veränderte sich die Kurkultur, doch Bad Ems blieb ein wichtiger Ort für Erholung und Gesundheit. Die Stadt modernisierte ihre Bäderlandschaft, behielt jedoch ihren historischen Charme bei.

Heute ist Bad Ems ein UNESCO-Welterbe und Teil der „Great Spa Towns of Europe“. Besucher schätzen die Verbindung aus prachtvoller Architektur, heilenden Thermalquellen und der idyllischen Lage im Naturpark Nassau. Die Emser Therme, eines der modernsten Thermalbäder Deutschlands, sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen machen Bad Ems zu einem attraktiven Ziel für Erholungssuchende und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Bad Ems Wandelbahn 1898
Bad Ems Wandelbahn 1898

Kur- und Stadtmuseum Bad Ems

Stadtarchiv
Römerstraße 97 | 56130 Bad Ems

Tel. 0 26 03 3572
Museum-bad-ems(at)gmx.de

WWW.BAD-EMS.DE

Ähnliche Beiträge