ERLEBNISMUSEUM WESTFÄLISCHE SALZWELTEN
An der Rosenau 2 | 59505 Bad Sassendorf
Telefon 02921 / 943 34-35
Fax 02921 / 943 34-29
info(at)westfaelische-salzwelten.de
ERLEBNISMUSEUM WESTFÄLISCHE SALZWELTEN
An der Rosenau 2 | 59505 Bad Sassendorf
Telefon 02921 / 943 34-35
Fax 02921 / 943 34-29
info(at)westfaelische-salzwelten.de
Die Geschichte des Kurortes Bad Ems Bad Ems, malerisch an der Lahn gelegen, gehört zu den traditionsreichsten Kurorten Deutschlands. Die heilenden Thermalquellen des Ortes wurden bereits in der Römerzeit genutzt, doch der eigentliche Aufstieg zur Kurstadt begann im Mittelalter. Erste schriftliche Erwähnungen der Quellen stammen aus dem 14. Jahrhundert, als Mönche und Adelige die gesundheitsfördernde…
HISTORISCHE KURANLAGEN BAD LAUCHSTÄDT Historische Kuranlagen und Goethe-TheaterBad Lauchstädt GmbHParkstraße 18 | 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt Telefon 034635 / 78 20Fax 034635 / 782 22museum(at)goethe-theater.com WWW.GOETHE-THEATER.COM
KUR & STADTMUSEUM BAD LAUSICK Straße der Einheit 19 | 04651 Bad Lausick Telefon 034345 / 529 71Fax 034345 / 529 71museum(at)bad-lausick.de www.bad-lausick.de
Die AG Kur- und Bädermuseen freut sich, ihre neue Webseite präsentieren zu können! Obwohl noch nicht alle Inhalte vollständig sind und hier und da noch Feinschliff nötig ist, markiert dieser Start einen wichtigen Meilenstein für alle Liebhaber der Kur- und Bädergeschichte. Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, die Seite in Kürze zu komplettieren und weiter…
Eine Analyse von Fred Kaspar In seinem Aufsatz „Der Kurort – profaner Platz geistiger und körperlicher Erneuerung“ aus dem Jahr 2014 beleuchtet Fred Kaspar die historische Entwicklung und die gesellschaftliche Bedeutung von Kurorten in Mitteleuropa. Er beginnt mit der Feststellung, dass der Begriff „Kurort“ heute oft negativ konnotiert ist, mit Vorstellungen von Krankheit und Spießigkeit…
Rollettmuseum Baden Als ältestes Museum Niederösterreich birgt das Rollettmuseum eine besondere Sammlung rund um die Stadt Baden ausgehend von den Beständen des Badener Arztes, Schriftstellers, Naturforschers und Kunstfreundes Anton Rollett (1778-1842). 1867 schenkte die Familie Rollett die Bestände der Stadt, seit 1912 sind sie – gemeinsam mit dem Stadtarchiv – im ehemaligen „Weikersdorfer Rathaus“ untergebracht….