
Ähnliche Beiträge
Balneologie als universitäre Wissenschaft
Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Bernhard Weller Die Balneologie, die Lehre von der Anwendung von Bädern und Heilquellen, ist so alt wie die Medizin selbst. Schon in der Menschheitsgeschichte spielte das Wissen um die Bedeutung und Heilwirkung von Wasser eine zentrale Rolle. Wasser ist essenziell für unser Überleben, spendet Wohlbefinden und ist eng mit Sauberkeit…
Neue Online-Heimat für Kur- und Bädermuseen
Die AG Kur- und Bädermuseen freut sich, ihre neue Webseite präsentieren zu können! Obwohl noch nicht alle Inhalte vollständig sind und hier und da noch Feinschliff nötig ist, markiert dieser Start einen wichtigen Meilenstein für alle Liebhaber der Kur- und Bädergeschichte. Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, die Seite in Kürze zu komplettieren und weiter…
„Mythos Moor“
– das schwarze Gold: Kunstwerk, Lebensraum und Heilmittel Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf Ab dem 6. Oktober 2023 zeigt das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten die Sonderausstellung „Mythos Moor – das schwarze Gold: Kunstwerk, Lebensraum und Heilmittel“. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Moore in der Region und darüber hinaus. Von der Entstehung und Kultivierung der Niedermoore…
Travemünde
Travemünde Seebadmuseum Torstraße (Gesellschaftshaus) 1 23570 Lübeck Tel.: 04502 9998094 E-Mail: info@heimatverein-travemuende.de Webseite: www.heimatverein-travemuende.de
Norderney
Bademuseum Nordseeheilbad Norderney Am Weststrand 11 | 26548 Norderney Telefon 04932 / 93 54 22Fax 04932 / 84 07 25stadtarchiv(at)norderney.deWWW.MUSEUM-NORDERNEY.DE
Bad Doberan
STADT- UND BÄDERMUSEUM BAD DOBERAN Beethovenstraße 8 | 18209 Bad Doberan Telefon 038203 / 62026Fax 038203 / 73783stadtmuseum@moeckelhaus.de WWW.MOECKELHAUS.DE